Öl- und Gasfeuerstätten sicher betreiben
Zur Abgaswegekontrolle gehört nicht nur das Überprüfen der Abgasanlage
(Schornstein) von Öl- oder Gasfeuerstätten sondern auch die Überprüfung der
Verbrennungsluftversorgung, der technisch ordnungsgemäße Zustand der
Feuerstätte, der freie Querschnitt des Verbindungsstückes (Ofenrohr) und die
Messung des Kohlenmonoxydgehaltes bei diesen Feuerstätten. Des Weiteren wir
überprüft das die Abgase einwandfrei abziehen. Abgasaustritt kann zum einen an
einer verschmutzten Feuerstätte liegen, kann aber auch auf einen für die
Feuerstätte zu hohen Gasdurchsatz zurückzuführen sein.
Verbrennungsluft prüfen
Auch die Luftzufuhr ist wichtig. Um den Verbrennungsprozess in Gang zu
bringen und aufrecht zu erhalten, brauchen Heizungsanlagen Sauerstoff.
Raumluftunabhängige Anlagen beziehen die notwendige Verbrennungsluft
beispielsweise durch eine dichte Zuluftleitung von außen. Raumluftabhängige
Anlagen entnehmen sie dem Raum, in dem sie aufgestellt sind. Beide Heizsysteme
benötigen eine kontinuierliche Versorgung mit Frischluft. Kann aufgrund einer
luftdichten Bauweise oder durch versperrte bzw. verengte Zuluftleitungen nicht
genügend Verbrennungsluft zugeleitet werden, verschlechtert sich die Verbrennungsqualität.
Als Folge einer unvollständigen Verbrennung kann es auch hier zu einer erhöhten
und gefährlichen Kohlenmonoxid-Konzentration in den Abgasen kommen.
Co-Kontrolle
Der
Schornsteinfeger prüft daher die Verbrennungsluftzufuhr, die Verbrennungsqualität
und dabei den CO-Gehalt im Abgas. Die CO-Konzentration in den Abgasen darf
einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten, da sie für den Menschen
gesundheitsschädlich und sogar tödlich sein kann. Kohlenmonoxid ist ein
unsichtbares, geschmacks- und geruchloses, giftiges Gas und damit nicht direkt
wahrnehmbar.